Mistlache

Mistlache
1. Auss trüber mistlachen schöpfft man nicht lauter.Franck, I, 72b; Gruter, I, 6; Eyering, I, 157; Schottel, 1127a; Blum, 163; Simrock, 7039.
Holl.: God en de mestwagen zijn het wel eens. (Harrebomée, I, LI.)
Lat.: Nunquam sincerum ex turbido. (Franck, I, 72b.)
2. Man kann sich lange aus einer Mistlache waschen, ehe man rein wird.
3. Wer in allen Mistlachen gebadet, der ist eines saubern Bades nicht werth.Lehmann, 400, 44.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mistlache, die — Die Místláche, plur. die n, eine Lache, d.i. Pfütze, von zusammen gelaufener Mistgauche; die Mistpfütze, der Mistpfuhl, im Oberd. die Mistgälle, der Mistsudel, in Schlesien, die Mistlusche, im Nieders. Meßaal, Meßlake, Adelpool, Adel, Eddel, von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lache (2), die — 2. Die Láche, plur. die n, ein zusammen gelaufenes stehendes Wasser von geringer Größe, ein Sumpf, eine Pfütze. Aber die Teiche und Lachen darneben werden nicht gesund werden, sondern gesalzen bleiben, Ezech. 47, 11. So ist der Jordan auf einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mistpfütze, die — Die Mistpfütze, plur. die n, S. Mistlache …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mistsudel, der — Der Mistsudel, des s, plur. ut nom. sing. S. Mistlache …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Puhl — m 1. Pfuhl, Tümpel; vom lat.: palus = Sumpf; 2. Mistlache oder Jauche. Dazu: puhle = mit Jauche düngen und Kroddepuhl …   Saarland-Deutsch Wörterbuch

  • Andere — 1. An andern sieht man s kleinste Läuschen, an sich keine Hundslaus. 2. Andern fängt man Ratten, sich kann man keine Maus fangen. 3. Andern flickt man die Säcke, die seinen lässt man die Mäuse fressen. Frz.: Les cordonniers sont ordinairement les …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ritter — 1. Arme Ritter un fette Grewen kann man wol backen in Schmollt. – Eichwald, 1587. 2. Besser Ritter als Knecht. – Eiselein, 530; Hartknoch, 262. So sprach Graf Hermann von Zil (Cilli), da er Albrecht III., Herzog von Oesterreich, in offenem Felde… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Suppe — 1. A Nêgel (Neige, Bischen) Suppe schadt am (einem alten Hunde) nischt. 2. An der Suppe grosser Herrn soll man sich den Mund nicht verbrennen. Die Araber sagen: Wer die Suppe des Sultans isst, verbrennt sich die Lippen, und wäre es erst lange… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Waschen — 1. Bai (wer) wäsket de Hasen un de Fösse, un se sitt (sind) doch glatt, sach (sagte) de Frau, da leit (lässt) se iäre Blagen (Kinder) ungerüstert lopen. (Iserlohn.) – Firmenich, III, 185, 18. 2. Es lässt sich nicht waschen der Mohr, sondern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”